Archiv des Autors: Cheffe

Wie wechsle ich den Stromanbieter?

steckdoseDer Wechsel des Stromanbieters geht relativ einfach vor sich. Trotzdem schrecken immer noch viele davor zurück, obwohl sich meist bares Geld mit einem Anbieterwechsel sparen lässt.

Dies sind in einer Übersicht die vier Schritte, die zum neuen Anbieter führen:

* Strompreisvergleich durchführen

* Tarif auswählen

* Vertragsdokumente online zurücksenden

* Bestätigung zum Vertragsabschluss erhalten

Beim bisherigen Anbieter ist man an eine Vertragslaufzeit gebunden. Besteht noch ein Grundversorgungstarif des örtlichen Stromversorgers, ist der Wechsel mit einer Kündigungsfrist von einem Monat möglich. Ansonsten gilt die vereinbarte Vertragslaufzeit. Um die Kündigung des alten Anbieters muss sich der Verbraucher nicht kümmern – dies übernimmt der neue Anbieter. Weiterlesen

Was sind Strompakete?

Einige Anbieter bieten Tarife mit sogenannten Strompaketen an. Bei diesem Tarifmodell wird vom Kunden ein Mindestvolumen an Kilowattstunden abgenommen und im voraus bezahlt. Vom Prinzip her lässt sich dies mit dem Datenvolumen vergleichen, das in vielen Smartphone-Verträgen enthalten ist. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Bei der Handy-Flat entstehen nach Aufbrauch des Datenvolumens keine weiteren Kosten, jedoch wird der Internetzugang stark verlangsamt. Dies ist bei Strompaketen nicht praktikabel.

Bei Strompaketen profitiert der Anbieter von der Zahlung im voraus und kann den Bedarf besser kalkulieren. Diesen wirtschaftlichen Vorteil geben die Stromanbieter in Form eines besonders niedrigen Kilowattstundenpreises an den Kunden weiter. Weiterlesen

Was ist bei einem Strompreisvergleich zu beachten?

strommast-2Der Konkurrenzkampf unter den Stromanbietern ist hart. Viele Anbieter versuchen, neue Kunden mit Gutschriften oder anderen Vergünstigungen anzulocken. Auch die Online-Vergleichsportale bieten Neukunden bei Abschluss eines Vertrags über ihr Portal abhängig vom vermittelten Vertrag oftmals einen Bonus. Als umworbener Kunde sollte man wissen, dass es sich hierbei um einmalige Gutschriften handelt. Die vom Stromanbieter gewährte Gutschrift wird in der Regel erst nach Ablauf des ersten Vertragsjahres gewährt, während der Bonus eines Vergleichsportals oft schon kurz nach Ablauf der Widerrufsfrist ausgezahlt wird. Auch Einkaufsgutscheine, freie Kilowattstunden, Strommessgeräte oder andere Vergünstigungen können im Zusammenhang mit einem Anbieterwechsel angeboten werden. Diese Boni sind allesamt einmalige Leistungen, daher sollte bei der Ausgabe der Tarife darauf geachtet werden, dass sich der reine Tarif mit dem Tarif des aktuellen Anbieters vergleichen lässt. Weiterlesen

Wie viele Stromanbieter gibt es in Deutschland?

Der Strommarkt in Deutschland wird durch die vier großen Energieproduzenten EON, RWE, EnBW und Vattenfall dominiert, die 80 Prozent des Stroms produzieren und auch die deutschen Hochspannungsnetze betreiben. 40 Prozent der Haushalte und des Kleingewerbes beziehen ihren Strom von einem dieser Anbieter. Der Marktdruck durch zahlreiche günstige Stromdiscounter hat dazu geführt, dass auch die vier großen Stromproduzenten Discount-Marken etablierten.

Die restlichen 60 Prozent verteilen sich auf über 1000 weitere und oftmals nur regional vertretene Stromversorger. Unter diesen Energieversorgern sind auch viele kommunale Betriebe und Stadtwerke, die die gesetzliche Grundversorgung mit Strom sicherstellen. Regionale Anbieter schließen sich häufig zu regionalen Energie-Einkaufsgemeinschaften zusammen, um einen günstigeren Einkaufspreis zu erzielen. Weiterlesen

Welchem Stromanbieter kann man vertrauen?

solarmodulDa viele Verbraucher über viele Jahre ihren Strom vom lokalen Grundversorger bezogen haben, besteht ein gewachsenes Vertrauensverhältnis zu diesem regionalen Anbieter. Obwohl der Grundversorgungstarif in der Regel teurer ist als die Tarife anderer Anbieter, meiden viele Verbraucher nach wie vor einen Anbieterwechsel. Oftmals wird noch nicht einmal ein Wechsel in ein günstigeres Tarifmodell desselben Grundversorgers erwogen.
Der liberalisierte Strommarkt bietet schon länger die Option des Anbieterwechsels. Viele Verbraucher hegen aber die Befürchtung, bei einem Wechsel zu einem Stromanbieter Fehler zu machen oder übervorteilt zu werden. Diese Ängste wurden und werden bisweilen auch durch Medienberichte geschürt. Weiterlesen

Welcher Stromanbieter ist günstig?

strommastBeim Vergleich der Stromanbieter sind alle Faktoren zu berücksichtigen, die den Gesamtpreis ausmachen. Bonuszahlungen eines Stromversorgers oder Gutschriften des Stromanbietervermittlers sind einmalige Zahlungen und sollten für einen realistischen Vergleich außen vor bleiben. Da viele Anbieter regional agieren, sind die Tarifangebote auch vom Wohnort des Verbrauchers abhängig. Als Messlatte ist immer der Grundversorgungstarif des lokalen Grundversorgers heranzuziehen.

Viele Verbraucher bevorzugen eine monatliche Abschlagszahlung, da dies übersichtlicher ist und der Betrag nach Gehaltseingang regelmäßig eingezogen wird. Weiterlesen

Wann kann ich den Stromanbieter wechseln?

Besteht ein Grundversorgungstarif des örtlichen Stromversorgers, ist der Anbieterwechsel jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat möglich. Bei allen anderen Stromanbietern ist man an die jeweilige Vertragslaufzeit gebunden. Die Vertragslaufzeit ist in den Vertragsunterlagen vermerkt, ebenso die Kündigungsfrist.

Beispiel: ein Kunde hat einen Stromvertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten abgeschlossen. Vertragsbeginn war der 15. Juli 2014. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Weiterlesen

Wie oft kann ich den Stromanbieter wechseln?

Für den Wechsel des Stromanbieters gibt es keine Begrenzung. Die Anzahl der Wechsel wird lediglich durch die jeweiligen Vertragslaufzeiten eingeschränkt. Weiterhin sind stets die Kündigungsfristen zu beachten, da ansonsten eine automatische Verlängerung des bestehenden Vertrags erfolgt. Bei kurzen Mindestvertragslaufzeiten kann somit auch innerhalb eines Jahres mehrmals der Anbieter gewechselt werden.

Wie viel Strom verbrauche ich im Jahr?

stromzaehlerDer Stromverbrauch des letzten Abrechnungszeitraum ist der Stromrechnung zu entnehmen. Daraus lässt sich der voraussichtliche zukünftige Stromverbrauch ableiten. Der Stromverbrauch wird von einem Stromzähler gemessen, und was bei der Telefonrechnung die Rufnummer ist, ist bei der Stromrechnung die Zählernummer. Die Zählernummer identifiziert eindeutig den Stromzähler des jeweiligen Haushalts. Auf dem Stromzähler ist die Zählernummer oftmals zusätzlich als Barcode angebracht, was eine automatisierte Identifizierung des Zählers mittels eines Handscanners erlaubt und Verwechslungen ausschließt. Weiterlesen